Mit der Qualifizierung im Kreisentscheid durften die Fußballer der MVS nun beim Regionalentscheid (Oberschulamtsfinale) wiederum in Bad Rotenfels teilnehmen. Bei diesem Turnier belegten die Jungs unter 12 Mannschaften aus dem ganzen nordbadischen Raum einen hervorragenden 3. Platz! Gegen Mannschaften aus Mannheim, Karlsruhe und Pforzheim zeigte man tolle Spiele und wurde Erster in der Vorrunde. In den beiden...
WeiterlesenVerabschiedung von Ilona Schaufler-Marx
Bei einer Feierstunde verabschiedete Bürgermeister Jürgen Pfetzer die langjährige Reinigungskraft und „Putzfee“ Ilona Schaufler-Marx in den wohlverdienten Ruhestand. Frau Schaufler-Marx hat im Januar 2001 ihre Arbeit bei der Gemeinde aufgenommen. Zuständig war sie gemeinsam mit zwei weiteren Kolleginnen für die Reinigung des Schulgebäudes der Maria-Victoria-Schule Ottersweier und der Schülerbetreuung. Zuletzt hatte Frau Schaufler-Marx die Leitung des...
WeiterlesenKlasse 10 der MVS erfolgreich
Ende April 2022 rief die Sparkasse Bühl alle Abschlussklassen im Raum Bühl/Rastatt dazu auf an einem Wettbewerb teilzunehmen. Aufgabe war es, für das vorgegebene Motto: „#meineperspektivezukunft – Wie sieht eure Pespektive Zukunft aus? Was macht ihr nach der Schule?“ einen kreativen, witzigen und überzeugenden Beitrag als Foto oder Videodatei zu erstellen. Nach dem Vorstellen der Wettbewerbsbedingungen...
WeiterlesenGrundschulfußballer sehr erfolgreich
Das war ein toller Tag für die Fußballer der Sportstiftung Biniok. Sie nahmen für die Grundschulmannschaft der Maria-Victoria-Schule am Kreisentscheid in Bad Rotenfels teil und waren sehr erfolgreich. Ungeschlagen beendeten sie das Turnier und belegten so unter 18 Mannschaften den hervorragenden 4. Platz. Die Jungs gewannen 3 Spiele und 3 Spiele endeten Unentschieden. Mit 9:1 Toren...
WeiterlesenPapierschöpfen an der Maria-Victoria-Schule
Im Rahmen der Zertifizierung zur Naturparkschule widmeten sich die vierten Klassen in den vergangenen Wochen dem Lehrplanthema „Wald“. Insbesondere der Aspekt „Vom Holz zum Papier“ und der damit verbundene nachhaltige Umgang mit diesem Rohstoff bildeten die Grundlage für das Modul „Papierschöpfen“. Gemeinsam mit Frau Riedling vom Naturpark erlebten die Viertklässler praktisch, wie aus altem Zeitungspapier...
WeiterlesenDie Naturparkschule hatte Besuch vom Grünholzmobil
Ein Grünholzmobil – was ist denn das? So wird sich mancher verwundert fragen. Auf der Wiese hinter der Maria-Victoria-Werkrealschule steht ein kleines Zirkuszelt. Michel Heuberger aus dem Allgäu hat es hier für drei Tage aufgeschlagen. Die zweiten Klassenstufen verbringen je einen Vormittag darin. Zwischen Schnitzböcken, Wipp-Drechselmaschinen, Zieh-und Schnitzmessern, Sägen und Bohrern sowie Tischen voller Beispielobjekte...
WeiterlesenBesuch auf dem Aspichhof
Die Ottersweirer Maria-Victoria-Werkrealschule will Naturparkschule werden. Dazu erlebt jede Klasse einen Schulvormittag lang ein Projekt außerhalb des Klassenzimmers. Die Themen sind vom Lehrplan abhängig. Die beiden fünften Klassen besuchten den Aspichhof, um vor Ort viel Neues zu lernen. Ansprechpartnerin Marianne Glaser und ihre Kollegin Marga nahmen sich viel Zeit, um den Schüler/innen den Bauernhof von heute...
WeiterlesenBackaktion der Klasse 4b zum Abschluss des „Kinderprojektfeldes“
Von der Aussaat bis zur Ernte konnten die Schüler der Klasse 4b ein Jahr lang ihr eigenes Kinderprojektfeld bewirtschaften. Realisiert wurde dies durch „Peters gute Backstube“. Hinter dem Produktionsbetrieb der Bäckerei hatte die Klasse mit Unterstützung an mehreren Terminen am eigenen Weizenfeld Hand angelegt. Mit dem jüngsten Treffen stand nun der krönende Abschluss an: Die Klasse...
WeiterlesenBesuch in der Kunstwerkstatt und im Museum Frieder Burda
Sehr aufgeregt machten sich die Klasse 2b und die Partnerklasse 2c auf den Weg nach Baden-Baden. Hier erwartete uns ein farbenfrohes Malerlebnis in der Kunstwerkstatt, bei dem die Kinder auch ihr Wissen über Meerestiere, Korallen und Plastikmüll im Meer darstellten. Im Anschluss wurden wir sehr kindgerecht und mit vielen Erklärungen durch die Ausstellungen „Korallen“ im Museum Frieder...
Weiterlesen500 Jahre dauert es, bis ein einzelner Strohhalm verrottet…
Die Klassen 2b und 2c haben sich längere Zeit mit dem Thema Müll und Müllvermeidung beschäftigt und so lag es nahe, auch etwas für die Sauberkeit in unserer Umgebung zu tun. Ausgestattet mit Warnwesten, Müllzangen und Eimer machten sich die Zweitklässler daran, die Straßenränder und Plätze rund um die Maria-Victoria-Schule sowie Rathaus und die umliegenden Straßen...
Weiterlesen